Die Verwendung biologischer Reiniger und Baustoffe schließt nicht aus, dass es sich um für Umwelt und Gesundheit gefährliche Stoffe handeln kann. Deshalb sind ein verantwortungsvoller Umgang mit den Gefahrstoffen und Sachkenntnis wichtig
Was wir tun
Aufbewahrung

Lösungsmittelhaltige Farben, ätzende Reiniger, brennbare Flüssigkeiten sind bei der Verwendung und der Lagerung gesundheitsgefährlich.
An vielen Stellen verwenden wir Alternativen, von denen geringere Gefahren ausgehen, wie z.B. wasserlösliche Farben, Baustoffe ohne schädliche Ausdünstungen.
Über die vorhandenen Gefahrstoffe wird Buch geführt und die gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende, wie sie mit den Gefahrstoffen umgehen müssen, werden eingehalten. Der Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden und Gäste ist Teil des Umweltschutzes.
Entsorgung

Reste von Baustoffen und Reinigern, die Gefahrstoffe enthalten, dürfen nicht einfach in den Restmüll geworfen oder in das Abwasser gekippt werden.
Auf den Behältern sind jeweils die Anforderungen an eine korrekte Entsorgung abgedruckt.
Zu bestimmten Terminen kann man solche Reste am Schadstoffmobil der Gemeinde oder an Abfallsammelstellen des Entsorgers abgeben. Beim Transport der Chemikalien sollte man den Sicherheitshinweisen der Hersteller folgen!
Übrigens können auch Elektrogeräte wie z.B. Kühlschränke und Batterien Gefahrstoffe enthalten, die gesondert entsorgt werden müssen.