Warum eigentlich sollen Abfälle getrennt werden? Die Vision bei der Trennung der Abfälle ist eine lückenlose Kreislaufwirtschaft, bei der aus Abfällen immer wieder Rohstoffe entstehen.
Voraussetzung für die Wiederverwertung von Abfällen ist deren möglichst sortenreine Trennung voneinander.
Was wir tun
Restmüll

Vierzig Prozent, ca. 69 m³, der gesamten Abfälle der Jugendakademie bestand 2019 aus Restmüll. Das sind etwa 4 Liter Restmüll pro Gast und Tag.
Die anderen Müllarten wie Verpackungsmaterialien = “Grüner Punkt“, Glas, Altpapier, Speisereste und Kompost werden vom Restmüll getrennt und durch verschiedene Unternehmen entsorgt.
Verpackungen

Ca 20% (= 30 m³) des Mülls in der Jugendakademie besteht aus Verpackungen, z.B. aus Kunststoffen und Konserven.
Diese fallen überwiegend in der Küche an und werden über die gelbe Wertstofftonne dem Recycling zugeführt.
Speisereste

Speisereste aus der Küche müssen nach gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden, um Tierseuchen zu verhindern.
In der Jugendakademie wurden 2019 auf diesem Weg 3.100 Liter Speisereste entsorgt. Das entspricht einem vollen Glas (180 ml) Speiserestmüll pro Gast und Tag.
Papier

Zum Altpapier gehören neben benutztem Schreibpapier auch Kartons, Prospekte und Zeitungen. In der Jugendakademie fällt davon viel an. Knapp 1/3 des Abfallvolumens, (53 m³) besteht aus Papier – 3 Liter pro Gast und Tag.
Für den Drucker nutzen wir möglichst die Rückseiten von gedrucktem Papier.
Glas

Glas als Einwegverpackungen und Flaschen werden in einer Mülltonne gesammelt und von der Müllabfuhr dem Glasrecycling zugeführt (3,36m³).
Achtung! Herumliegende Flaschen im Wald können Brände verursachen und Flaschen oder Glas auf Weiden können Tiere verletzen!
Kompost

Gemüseabfälle aus der Küche und Grünabfälle werden im Komposter verrottet und dienen im Garten als Humusdünger.
Auf diese Weise entstehen etwa 2 Kubikmeter Komposterde pro Jahr.