Vom kurzen Erzählcafé am Sonntagnachmittag bis zum mehrwöchigen internationalen Workcamp: die Jugendakademie bietet vielfältige Veranstaltungsformate zu den Themen „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ an.
Was wir anbieten
Fachtagungen
Viele Träger der (kirchlichen) Jugend- und Erwachsenenbildung wie auch Gemeinden und Verbände haben sich auf den Weg gemacht, ihre Einrichtung und ihre Arbeit nach ökosozialen und nachhaltigen Kriterien auszurichten.
Fachtagungen bieten die Gelegenheit zu Austausch und Information über vielfältige Aspekte dieses Weges.
Ausbildung zum Klimabotschafter

In dem dreitägigen Seminar für Schüler*innen aller Schulformen vorwiegend in den Jahrgangsstufen 7 und 8 geht es darum,
- Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise zu verstehen
- Eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und
- miteinander kreative Projektideen in Schule und Umfeld zu entwickeln.
Internationale Workcamps & Jugendbegegnungen

Die Workcamps und Begegnungen finden entweder in der Jugendakademie oder bei unseren europäischen Partnerorganisationen statt.
In Workcamps geht es meistens darum, ein konkretes Projekt umzusetzen. Zum Beispiel sind unser Barfußweg und unsere Upcycling-Möbel Ergebnisse internationaler Workcamps.
Familienseminare „Prima Klima“

Die einwöchigen Familienfreizeiten haben wir zum ersten Mal im Corona-Sommer 2020 mit großer Resonanz durchgeführt.
Für Familien/Mütter/Väter mit Kindern ab 6 Jahren gibt es neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit ein vielfältiges Programm mit Kreativ- und Bewegungsangeboten.
Erzählcafés

Sonntagnachmittag, zwei Stunden in der Jugendakademie bei Kaffee und Kuchen: Fachleuten zuhören und sich austauschen, häufig auch zu Themen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Offen für alle Interessierten und zu Corona-Zeiten auch virtuell.